Was ist das Idealgewicht und wie berechnet man es?

Über den Begriff Idealgewicht herrscht nach wie vor keine Einigkeit, sei es in der Wissenschaft oder in der alltäglichen Praxis. Was als Idealgewicht gilt, ist häufig noch immer mit Kulturvorstellungen oder Modeerscheinungen verbunden. Es gibt also keine feste Norm, sondern eher eine Reihe von Richtwerten. Die bekannteste Richtwerttabelle ist der sogenannte Body Mass Index (BMI).
Idealgewicht Rechner
Mit diesem Idealgewicht Rechner können Sie schnell Ihr Idealgewicht berechnen. Die Eingabe von Geschlecht, Alter und Körpergröße genügt. Das Ergebnis zeigt Ihnen die Richtwerte für das Normalgewicht an.
Der Rechner gibt Ihnen jedoch nur eine mathematische Annäherung und einen Richtwert. Man sollte als ideal eher jenes Körpergewicht sehen, das man individuell als wünschenswert oder natürlich empfindet.
Body Mass Index BMI
Im Jahre 1996 erstellte die Weltgesundheitsorganisation WHO den sogenannten Body Mass Index, kurz BMI. Dieser beruht auf statistischen Daten und sagt daher nur aus, in welchem Verhältnis das Körpergewicht zur Körpergröße steht. Es handelt sich also keineswegs um eine Normvorgabe für ein bestimmtes Gewicht. Jedoch lässt sich anhand dieser Statistik ein Zusammenhang zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmten BMI Werten feststellen.
Kritik am BMI
Vielfach wird kritisiert, dass der BMI Index weder die Muskelmasse noch die allgemeine Fitness einer Person berücksichtigt und daher kaum Aussagekraft hat. Rein nach dem BMI gemessen, wären beispielsweise alle Hobbyathleten und Leistungssportler hochgradig übergewichtig. Daher reicht die WHO-Definition des Idealgewichts alleine nicht aus für eine Beurteilung der eigenen Gesundheit. Beim individuellen Körpergewicht spielt neben der Muskelmasse auch der Körperfett-Anteil und dessen Verteilung, der Bauchumfang und nicht zuletzt das persönliche Wohlgefühl eine Rolle.
BMI Werte
Laut WHO gilt für Erwachsene ein BMI Wert zwischen 19 und 25 als Idealgewicht und als gesund. Bei Männern sollte der Wert etwa 23 betragen und bei Frauen etwa 21. Allerdings belegen wissenschaftliche Studien den Wert von 27 als ideal, da diese Gruppe die niedrigsten Sterblichkeitszahlen aufweist. Personen im Alter von 70 Jahren und älter dürfen in einem BMI Rechner sogar bis zu 35 erzielen, ohne als gesundheitlich gefährdet zu gelten.
BMI für Kinder
Der Body Mass Index für Kinder und Jugendliche beruht zwar auf derselben BMI Formel wie für Erwachsene, also das Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße. Jedoch gibt es hier keine WHO Vorgaben und der BMI käme erst ab einem Alter von acht Jahren in Frage. Kinder haben unterschiedliche Entwicklungsphasen und Wachstumsschübe. Es muss also stets das Alter und das Geschlecht in Relation zu den Gleichaltrigen berücksichtigt werden. Für Säuglinge ist ein höherer Körperfettanteil normal und dieser Wert nimmt mit zunehmendem Alter ab. Bei Kindern bis acht Jahren arbeitet man nicht mit dem BMI, sondern mit Perzentilkurven, die sich beispielsweise auf den hinteren Seiten der gelben Hefte zu Früherkennungs- oder U-Untersuchungen finden.
Jedoch sollte man die Gefahr von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter nicht unterschätzen. Die Früherkennung ist hier besonders wichtig. Wenn man Perzentilwerte über 95 beziehungsweise unter 5 feststellt, kann dies auf Entwicklungsstörungen hinweisen und man sollte sofort ärztlichen Rat suchen.